Ein remote Angebot des Service Design Network
15. Oktober 2025, 20:00 CET
Webinar "Choreographic Thinking for Service Design"
Persönliche Visionsfindung und Transition in eine neue berufliche Zukunft
Sie suchen nach einer beruflichen Zukunftsvision oder wollen ihre bestehende überprüfen und schärfen? Sie wissen, wohin es beruflich gehen soll, aber fragen sich, wie sie dort hinkommen?
Der Workshop wird Ihnen helfen, auf Ihrem Weg deutlich weiterzukommen und das obendrein in guter Gesellschaft. Die Gruppe der Teilnehmenden hilft sich unter Anleitung, gegenseitig neue Perspektiven zu entwickeln, bestehende zu hinterfragen und Resonanz für den jeweils individuellen Weg zu erhalten.
Ein konkreter individueller Aktionsplan wird Ihnen schliesslich helfen, tatsächlich die ersten Schritte in Ihre Wunschrichtung zu unternehmen.
Der Workshop wird seit 20 Jahren erfolgreich durchgeführt und von mir regelmässig zeitgemäss an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Neu wird als ergänzende Methode auch Choreographic Thinking eingesetzt.
In den Kurskosten ist die Teilnahme am Kurs und das Kursmaterial inbegriffen.
Dienstag 28. Januar 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Kulturmarkt Zürich, Kalkbreitesaal, Aemtlerstrasse 23, 8003 Zürich
Kurskosten 350.-- CHF regulär, Reduktion möglich (siehe unten)
maximal 10 Personen
Hier anmelden oder Interesse bekunden
Warum Interesse bekunden? Wenn Sie noch überlegen wollen, ob Sie teilnehmen, bekunden Sie bitte Ihr Interesse. Sollten zu wenig Anmeldungen eingehen oder der Kurs voll sein, werde ich Sie kontaktieren.
Knappe Kasse? Sollten Sie nicht wissen, wie Sie die Kurskosten aufbringen können oder scheint Ihnen der Betrag zu hoch, hinterlassen Sie eine entsprechende Bemerkung. Mir ist wichtig, dass alle teilnehmen können, die möchten. Daher schreiben Sie mir ungeniert, wieviel Ihnen der Kurs wert ist oder wieviel Sie dafür bezahlen können. Solange Plätze frei sind, können Sie zu Ihrem Preis teilnehmen.
ZKB - Freiraum, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich (Eingang Seite Börsenstrasse)
30. September 2024
«Limits – Grenzgänge» (9:00 – 12:00 Uhr)
Wann ist es unangebracht, gefährlich oder auch befreiend, wenn wir Grenzen übertreten? Wie verhindern wir Grenzüberschreitungen oder motivieren uns und andere unbewusst und bewusst dazu das eigene Limit zu überschreiten?
Der Workshop dreht sich damit um ein spezielles Thema im grösseren Kontext von «Leading & Following». Zugleich werden Erfahrungen vermittelt, wie sich ein «Safe Space» anfühlt und wie dieser geschaffen und erhalten werden kann.
4. Oktober 2024
«Move your a..!» (9:00 – 12:00 Uhr)
Wie kommen Sie (auch) im Büro in Bewegung? Wir entwickeln Choreographien für den Arbeitsalltag, damit Sie als Schreibtischtäter:in, Führungskraft oder Meeting-Teilnehmende Ihren Körper nicht links liegen lassen, sondern bewusst einbeziehen.
«Social Innovation» (13:30-16:30 Uhr)
Was würden Sie gerne im zwischenmenschlichen Miteinander verändern? Wie etwas schaffen, was wir uns bisher nicht vorstellen können? Gemeinsam suchen wir echte Innovation. Was dabei im Zentrum stehen soll, wird von den Teilnehmenden gemeinsam festgelegt.
9. Dezember, 2024
Persönliche Visionsfindung für und Transition in die berufliche Zukunft (9:00 - 17:00 Uhr)
Sie suchen nach einer beruflichen Zukunftsvision oder wollen ihre bestehende überprüfen und schärfen? Sie wissen, wohin es beruflich gehen soll, aber fragen sich, wie sie dort hinkommen?
Der Workshop wird Ihnen helfen, auf Ihrem Weg deutlich weiterzukommen und das obendrein in guter Gesellschaft. Die Gruppe der Teilnehmenden hilft sich unter Anleitung, gegenseitig neue Perspektiven zu entwickeln, bestehende zu hinterfragen und Resonanz für den jeweils individuellen Weg zu erhalten.
Fernuniversität Hagen, Campus Berlin, Neues Kranzler Eck, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin
22. November, 13:00 – 17:00
Strategien für Führung im digitalen Raum
- mit Fokus auf Gleichstellung und Partizipation
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Führung im digitalen Raum: Chance jenseits der Gender-Falle?“ (Co-Projektleitung: Prof. Dr. Brigitte Biehl)
Einen Flyer mit mehr Infomormatinen finden Sie hier.
Gerade in Zeiten der Digitalisierung und zunehmenden Einsatz von KI, sind die menschliche Wahrnehmung und Erfahrung unerlässlich, um Lösungen ebenso wie neue Ideen zu finden und Beziehungen fortwährend zu gestalten. Es geht um unsere ureigenen menschlichen Skills: Wie schaffe ich Beziehungen? Wie positioniere ich mich in einem Team? Wie kann ich Führung übernehmen? Wie lasse ich mich führen? Wie gehe ich mit Unsicherheit um? Wie höre ich meine Intuition? Wie trainiere ich meine spezifisch menschlichen Skills? Und welche sind diese überhaupt?
Choreographic Thinking nutzt und übersetzt das individuelle Körperwissen und dasjenige des «Ensemble»-Körpers der Gruppe um komplexe dynamische Themen zu bearbeiten sowie innovative Lösungen und neue Ideen hervorzubringen. Es ist eine kollaborative, zwischen non-verbalen Bewegungssequenzen und verbalen Reflektionen iterierende Methode, die sich für zwischenmenschliche Fragestellungen eignet und für alle Themen besonders dann wenn Raum- und Zeitkomponenten eine Rolle spielen.
So können Sie sich einen Choreographic Thinking Workshop vorstellen:
Die Teilnehmenden können beobachtend oder sich bewegend teilnehmen und zwischen beidem wechseln, wann immer sie möchten. Die Gruppe wird angeleitet, kleine Choreographien in Form von Alltagsbewegungen wie z.B. Stehen, Sitzen, Gehen zu erarbeiten, diese zu reflektieren und mit der Themen/Frage-Stellung in Bezug zu setzen. So wird iterativ zwischen non-verbalen Bewegungssequenzen und reflektierenden Diskussionen abgewechselt, bis im wahrsten Sinne des Wortes ausreichende Erkenntnisse oder Lösungen im Raum stehen, die direkt im eigenen Alltag angewendet werden können.
Sie sind eine ideale Teilnehmer:in, wenn
bereits eine dieser Aussagen für Sie zutrifft:
Sie möchten sich auf eine neue Weise mit Fragestellungen auseinandersetzen
Sie möchten gemeinsam mit anderen an Themen arbeiten und das kollektive Lösungspotential nutzen oder dazu beitragen.
Sie möchten ihre nicht-kognitiven Skills besser kennenlernen und trainieren, wie z.B. Selbstdisziplin, Motivation, Resilienz, Empathie, Teamwork, Kommunikation, Leadership, Kreativität, Umgang mit Unsicherheit, Entscheidungsfreude und emotionale bzw. soziale Intelligenz.
Sie möchten sich bewegen und einfach mal etwas anders machen.
Sie sind skeptisch, aber irgendwas reizt sie, teilzunehmen, ohne es benennen zu können.
Woher kommt Choreographic Thinking?
Katrin Kolo entwickelt die Methode seit 2002 koninuierlich in immer wieder zu neuen Kontexten aus ihrer Erfahrung als Choreographin und Unternehmensberaterin.
Zunächst entstand das "Transition Coaching" für die Karriere-Entwicklung von Tanzschaffenden, 2004 folgte mit dem "Leadership Performance Training" das Training für Führungskompetenz und Teambuilding, 2012 untersuchte sie mit der "UnternehMENSCHoreographie" Fragestellungen von Organisationen.
In 2024 kondensiert Katrin Kolo nun die verschiedenen Facetten der von ihr entwickelten Methode zum "Choreographic Thinking".
Diplom-Volkswirtin (Ludwig-Maximilian-Universität München), Master in Transdisziplinarität (Zürcher Hochschule der Künste), vielseitige Führungserfahrungen als Intendantin, künstlerische Bühnentänzerin, Choreographin, Strategie- und Organisationsberaterin, Transitions- und Jobcoach.
„Ich verstehe Choreographie als ko-kreativen Weg für die bewusste Gestaltung menschenzentrierter Interaktion und Innovation. Seit 2004 helfe ich, damit neue Perspektiven für das Miteinander in Organisationen, die gemeinsame Performance als Team, Führungskompetenzen oder individuelle berufliche Wege zu entwickeln und Lösungen zu gestalten.“
Hier gibt's noch mehr Info zu Katrin Kolo und weiteren Angeboten.